Eine Schuppenflechte-Kur oder -Reha in einem spezialisierten Therapiezentrum, einer Kurklinik oder einer Rehaklinik kann – ergänzend zur fortlaufenden ärztlichen Therapie – körperliche und psychische Beschwerden der Psoriasis und Psoriasis-Arthritis lindern. Wichtige Säule einer Kur oder Reha bei Schuppenflechte ist die Klimatherapie.
Direkt zum gewünschten Inhalt:
- Kur oder Reha bei Psoriasis: Was ist der Unterschied?
- Beantragung einer Kur oder Reha bei Schuppenflechte
- Schuppenflechte-Kur: Klimatherapie in spezialisierter Therapieeinrichtung
- Für Körper und Seele: Kur bei Psoriasis
- So findest du die beste Rehaklinik für Schuppenflechte
Unter dem Begriff Klimatherapie werden alle therapeutischen Hautbehandlungen zusammengefasst, die direkt oder indirekt mit dem Klima der Kurregion zu tun haben. Ob Nordsee, Totes Meer oder die Alpen: Meistens kombiniert die Klimatherapie bei Schuppenflechte eine Bädertherapie mit salzhaltigem Wasser und Aufenthalte in der Sonne miteinander. Mediziner*innen sprechen bei dieser gezielten Kombination von Licht- und Bädertherapie von einer Balneo-Phototherapie. Mehr Infos zum Zusammenhang zwischen Psoriasis und Sonne findest du im Artikel „Lichttherapie bei Schuppenflechte“.
Laut der medizinischen Leitlinie „Therapie der Psoriasis vulgaris“ sollten behandelnde Ärzt*innen Klimatherapien vor allem bei langjährig erkrankten Psoriasis-Patient*innen in das Behandlungskonzept einbinden.1
Kur oder Reha bei Psoriasis: Was ist der Unterschied?
Vorab eine kurze Definition, damit du den Unterschied zwischen den beiden Begriffen Kur und Reha verstehst:
- Eine Kur zählt zu den medizinischen Vorsorgeleistungen und hat das Ziel, die Verschlimmerung einer Krankheit oder die Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Eine Kur kann ambulant in anerkannten Kurorten oder stationär stattfinden.2
- Reha ist die Kurzform für medizinische Rehabilitation und verfolgt das Ziel, deinen Gesundheitszustand langfristig zu verbessern und deine Erwerbsfähigkeit wiederherzustellen. Auch hier gibt es ambulante und stationäre Maßnahmen.3,4
Eine Reha unterstützt also die Wiederherstellung der Gesundheit nach oder während einer Erkrankung, während eine Kur eher präventiv wirkt. Sie soll dazu beitragen, die Gesundheit zu stärken und erste Beschwerden zu verringern.5
Viele Therapiemaßnahmen sind in beiden Fällen durch Leistungen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) abgedeckt.2,3,6 In der Regel kommen sowohl bei einer Kur als auch bei einer Reha stationäre Leistungen erst dann infrage, wenn ambulante Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichen oder ausgeschöpft sind.2,7
Beantragung einer Kur oder Reha bei Schuppenflechte
Die Schuppenflechte-Kur gehört zu einem wichtigen Pfeiler der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland: der Vorsorge. Gesetzliche Krankenkassen, Unfall- und Rentenversicherungen sind verpflichtet, die Kosten für Vorsorge- beziehungsweise Rehabilitationsleistungen zu übernehmen, sofern diese sich medizinisch begründen lassen. Damit die Kosten übernommen werden, müssen behandelnde Ärzt*innen also die medizinische Notwendigkeit einer Kur oder Reha bei Psoriasis oder Psoriasis-Arthritis schriftlich darlegen.
Als Schuppenflechte-Patient*in beantragst du die Kur oder Reha zusammen mit deinem*deiner Ärzt*in beim zuständigen Kostenträger. In vielen Fällen ist bei einer Reha die Rentenversicherung für die Kostenübernahme zuständig, bei einer Kur in der Regel die Krankenkasse, dazu zählt auch eine Eltern-Kind-Kur.8 Ausführliche Informationen zur Reha-Antragstellung bietet dir der Arbeitskreis Gesundheit e. V.
Adobe-44264433_Alexander Raths1
Schuppenflechte-Kur: Klimatherapie in spezialisierter Therapieeinrichtung
Wenn Ärzt*innen bei Schuppenflechte von einer Kur sprechen, meinen sie meist die Klimatherapie in einer darauf spezialisierten Therapieeinrichtung. Das Therapiezentrum muss sich folglich an einem Ort befinden, der gute klimatische Bedingungen für eine Klimatherapie bietet. Dazu gehören vor allem Regionen mit viel Sonnenlicht und salz- und mineralhaltigen Gewässern.
Kurorte mit Angeboten für eine Klimatherapie bei Schuppenflechte finden sich zum Beispiel
- an Nord- und Ostsee,
- am Toten Meer in Israel,
- im Hochgebirge, etwa im schweizerischen Davos,
- in Osteuropa, etwa in Ungarn.
Zweite Voraussetzung ist die Spezialisierung der Therapieeinrichtung auf Schuppenflechte-Patient*innen, also ein speziell geschultes medizinisches Personal.
Während der Kur oder Reha wird die Haut täglich mit den natürlichen örtlichen, aber auch mit anderen dermatologischen und rheumatologischen Verfahren behandelt. Oft bieten Kurkliniken und Rehakliniken zusätzlich psychologische Gesprächsangebote und Schulungen an. Die Patient*innen lernen, mit ihrer Erkrankung so umzugehen, dass sie sich möglichst wenig belastend auf ihr Leben auswirkt.
Novartis Pharma GmbH
Deine passende Facharztpraxis finden
Es ist wichtig, dass Patient*innen zu Fachärzt*innen gehen, bei denen sie sich von Beginn an gut aufgehoben, beraten und behandelt fühlen. Das gilt insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie Psoriasis und Psoriasis-Arthritis, die eine dauerhafte fachärztliche Begleitung erfordern.
Du bist noch auf der Suche nach einer Facharztpraxis? Um Dermatolog*innen und Rheumatolog*innen zu finden, nutze die Facharztsuche: Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Wohnort ein und lass dir Praxen in deiner Nähe anzeigen, die sich auf Psoriasis und Psoriasis-Arthritis spezialisiert haben.
Novartis Pharma GmbH
Für Körper und Seele: Kur bei Psoriasis
Schon vor rund 200 Jahren verordneten deutsche Ärzt*innen Klimatherapien gegen Hautleiden.1 Zwar variieren die Anwendungen einer Schuppenflechte-Kur abhängig vom Kurort. Aber immer lautet der übergeordnete Ansatz, die reguläre Therapie der Psoriasis vulgaris damit patientengerecht zu ergänzen. Zudem tut die Auszeit vom Alltag nicht nur der Haut gut, sondern auch der Seele.
Eine Kur hilft Schuppenflechte-Patient*innen außerdem, neue Kraft für den oft herausfordernden Alltag mit der chronischen Erkrankung zu sammeln. Die sanften Anwendungen einer Klimatherapie wirken entspannend auf den Geist. Das kann insgesamt die Resilienz stärken, also die persönliche Widerstandsfähigkeit.
Schuppenflechte-Kuren sind aber weniger dazu geeignet, einen akuten Krankheitsschub kurzfristig und schnell wirksam zu behandeln. Bei einem Schub mit neuen Hautsymptomen ist deine Hautarztpraxis die richtige Anlaufstelle.
So findest du die beste Rehaklinik für Schuppenflechte
Welches ist die beste Rehaklinik für Schuppenflechte? Darauf gibt es keine pauschale Antwort, denn die Wahl des Therapiezentrums für eine Schuppenflechte-Kur oder -Reha ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen beispielsweise:
- Die Form deiner Schuppenflechte (Psoriasis oder Psoriasis-Arthritis)
- Der Verlauf und Schweregrad deiner Psoriasis-Erkrankung
- Deine persönliche Zielsetzung (Fokus auf der Haut, den Gelenken oder der Psyche)
- Deine Vorbehandlungen und Therapiepläne (etwa geplante Lichttherapie oder systemische Behandlung)
- Weitere persönliche Faktoren (Wohnortnähe, Mitaufnahme von Kindern, vorhandene Begleiterkrankungen etc.)
Nach dem Sozialgesetzbuch hast du ein Wunsch- und Wahlrecht gegenüber den Kostenträgern einer Psoriasis-Kur oder -Reha.2,3 Das bedeutet, dass du in deinem Antrag bis zu zwei Wunschkliniken angeben kannst.9 Bei der Suche nach der für dich besten Rehaklinik für Schuppenflechte hilft dir das bundesweite Onlineverzeichnis der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Du kannst dich auch bei der Deutschen Rentenversicherung oder bei deiner Krankenkasse beraten lassen.
Das könnte dich auch interessieren:
AdobeStock_242824612__Rido
Unsere Tests: Ist es Psoriasis?
Deine Symptome können Hinweise geben.
Novartis Pharma GmbH
Die interaktive Facharztsuche
Finde eine Facharztpraxis in deiner Nähe.
Novartis Pharma GmbH
Fragen für das Arztgespräch
Tipps zur Vorbereitung auf den Arzttermin.
Novartis Pharma GmbH
Praktische Tipps für jeden Tag
Wie dein Alltag mit Psoriasis besser gelingt.
Quellen:
- Nast A, et al. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF): Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris. register.awmf.org/assets/guidelines/013-001l_S3_Therapie-Psoriasis-vulgaris_2024-04.pdf (zuletzt aufgerufen am 14.03.2025).
- Sozialgesetzbuch. § 23 SGB V Medizinische Vorsorgeleistungen. https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/23.html (zuletzt aufgerufen am 21.08.2025).
- Sozialgesetzbuch. § 40 SGB V Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/40.html (zuletzt aufgerufen am 21.08.2025).
- Bundesministerium des Innern. Medizinische Reha auf Kosten der Rentenversicherung beantragen. https://verwaltung.bund.de/leistungsverzeichnis/DE/leistung/99114010017000/herausgeber/LeiKa-102749595/region/000000000000 (zuletzt aufgerufen am 21.08.2025).
- Deutsche Rentenversicherung. Reha vs. Kur.https://www.klinikgruppe-drv-bund.de/DE/reha_von_a_bis_z/reha_vs_kur/reha_vs_kur_node.html(zuletzt aufgerufen am 02.09.2025).
- Deutsche Rentenversicherung. Ganztägig ambulant oder stationär. https://www.rehainfo-aerzte.de/de/Navigation/40_Reha_1x1/01_Medizinische_Reha/01_ambulant_oder_stationaer/ambulant_oder_stationaer_node.html (zuletzt aufgerufen am 21.08.2025).
- AWMF-S1-Leitlinie (013-083). Stationäre Dermatologische Rehabilitation. https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-083l_S1_Stationaere-dermatologische-Rehabilitation_2025-02-abglaufen.pdf (zuletzt aufgerufen am 21.08.2025).
- Arbeitskreis Gesundheit e. V. Wer ist mein zuständiger Kostenträger? www.arbeitskreis-gesundheit.de/reha-beratung/kostentraeger (zuletzt aufgerufen am 14.03.2025).
- Deutsche Rentenversicherung. Wunsch- und Wahlrecht: Geben Sie Ihre Wunschklinik an. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Nord/DE/Ueber-uns/Kliniken/Wunsch-Wahlrecht.html (zuletzt aufgerufen am 21.08.2025).