AdobeStock_279521489

Urtikaria im Überblick

Zusammengefasst: Formen, Symptome und Ursachen der Erkrankung

Urtikaria, auch Nesselsucht genannt, halten die meisten Menschen für eine Hautkrankheit. Das ist aber nicht richtig, denn es handelt sich um eine systemische, den ganzen Körper betreffende Krankheit mit Hautsymptomen. Erfahre mehr über Formen, Symptome, Ursachen und Namensherkunft.

Nesselfieber, Nesselsucht, Nesselausschlag, Urtikaria

Nesselfieber und Nesselausschlag sind andere Bezeichnungen für die Nesselsucht, die medizinisch wiederum Urtikaria heißt. Da Betroffene unter stark juckenden Quaddeln leiden, reden manche Menschen auch von Quaddelsucht oder Quaddelfieber. Was steckt hinter den vielen Namen dieser Erkrankung?

Eine Brennnessel vor weißem Hintergrund.
iStock-898712646_vtorous

Nesselsucht-Formen im Überblick 

Die Nesselsucht-Formen sind vielfältig, aber es gibt zwei Hauptformen: die akute Nesselsucht (auch akute spontane Nesselsucht genannt) sowie die chronische Nesselsucht. Eine Urtikaria gilt als chronisch, wenn die Symptome länger als sechs Wochen auftreten. Dann wird sie wiederum in die chronische spontane Nesselsucht (oder chronische spontane Urtikaria, csU) und die chronische induzierbare Nesselsucht (oder chronische induzierbare Urtikaria, cindU) unterteilt. Was genau unterscheidet diese Formen?

Schulter, Oberarm und Dekolleté einer Frau mit rötlichem Hautausschlag.
AdobeStock_271288255_chaiudom

Nesselsucht: Die Symptome erkennen

Als häufigstes Symptom der Nesselsucht treten sogenannte Quaddeln auf – rötliche Hautausschläge mit stark juckenden Erhebungen. Auch Flüssigkeitsansammlungen in tieferen Hautschichten, die zu Schwellungen führen – sogenannte Angioödeme – kommen oft vor. Weitere Symptome, besonders bei chronischem Krankheitsverlauf einer Nesselsucht, sind Schlafstörungen und psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen. 

Eine Person kratzt sich am linken Unterarm.
AdobeStock_436474226_polkadot

Die Auslöser und Ursachen der Nesselsucht

Ursachen und Auslöser einer Krankheit werden häufig durcheinandergebracht. Die Ursachen einer Krankheit sind häufig komplexe und langfristig verlaufende Vorgänge im Körper, die die Symptome hervorrufen und schwer zu erfassen sind. Die Auslöser sind meistens spontane, überwiegend externe Reize, die diese Vorgänge starten. Die Ursachen der Urtikaria sind Fehlreaktionen des Immunsystems. Während bei der chronischen spontanen Urtikaria häufig kein konkreter Auslöser vorhanden ist, können es bei einer chronisch induzierbaren Urtikaria je nach Form Reize wie Kälte oder Druck sein. 

Eine Frau in weißem Kittel blickt durch ein Mikroskop.
AdobeStock_205852423_zinkevych

Das könnte dich auch interessieren:

Eine Frau in weißem Kittel betrachtet den rechten Oberarm einer weiteren Person durch eine Lupe.
iStock-671357072_Zinkevych

Dermatolog*innen in deiner Nähe

Hier findest du die passende Hautarztpraxis.

Eine Person tippt auf das Display eines Tablets.
iStock-1070127844_Rostislav_Sedlacek

Checkliste für deinen Arzttermin

Damit du beim Arztgespräch die richtigen Fragen stellst.

Ein Mann legt ein Kühlpack auf seine linke Schulter.
iStock-497636669-kzenon

Urtikaria-Symptome lindern

Hausmittel und Übungen können helfen.

Medizinischer InfoService

Hast du Fragen zu Novartis-Produkten oder deiner Erkrankung, die mit Novartis-Produkten behandelt wird? Dann kontaktiere unseren Medizinischen InfoService gern unter: 

x

0911 273 12100
Mo.–Fr. von 8:00 bis 18:00 Uhr

x

Fax
0911 273 12160

x

(Link sendet E-Mail)infoservice.novartis@
(Link sendet E-Mail)novartis.com

x

www.chat.novartis.de
Mo.–Fr. von 8:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Informationen zum Medizinischen InfoService von Novartis erhältst du in unserem Servicebereich.