Krankheitsname Nesselfieber, Nesselsucht, Nesselausschlag, Urtikaria
So viele Namen für nur eine Krankheit
Nesselfieber und Nesselausschlag sind andere Bezeichnungen für die Nesselsucht (medizinisch: Urtikaria). Dabei handelt es sich um eine sehr häufige Erkrankung. Da Betroffene oft stark juckende Quaddeln aufweisen, wird sie manchmal auch Quaddelsucht oder Quaddelfieber genannt. Was steckt hinter den vielen Namen dieser Erkrankung?
Direkt zum gewünschten Inhalt:
Nesselsucht – eine häufige Erkrankung
Wenn von Nesselfieber oder Nesselausschlag die Rede ist, sind die brennenden und juckenden Quaddeln auf der Haut gemeint, von denen weltweit schätzungsweise jede vierte erwachsene Person mindestens einmal in ihrem Leben betroffen ist.1
Geläufiger als Nesselfieber und Nesselausschlag ist im deutschen Sprachraum mittlerweile die Bezeichnung Nesselsucht. Sie findet sich – neben dem medizinischen Fachbegriff Urtikaria – meist auch in der Fachliteratur wieder. Allerdings hat die Erkrankung nichts mit Sucht zu tun. Die Bezeichnung hängt vermutlich mit dem manchmal zwanghaften Verlangen zusammen, die juckenden Stellen zu reiben oder zu kratzen.

Novartis Pharma GmbH
Deine passende Facharztpraxis finden
Es ist wichtig, dass Patient*innen zu Fachärzt*innen gehen, bei denen sie sich von Beginn an gut aufgehoben, beraten und behandelt fühlen. Das gilt insbesondere bei Erkrankungen wie Urtikaria, die unter Umständen chronisch verlaufen und eine dauerhafte fachärztliche Begleitung erfordern. Du bist noch auf der Suche nach einer Facharztpraxis? Um Dermatolog*innen zu finden, nutze die Facharztsuche: Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Wohnort ein und lass dir Praxen in deiner Nähe anzeigen, die sich auf Urtikaria spezialisiert haben.

iStock-671357072_Zinkevych
Was Nesselfieber, Urtikaria und Brennnessel miteinander verbindet
Urtikaria leitet sich vom lateinischen Wort für Brennnessel (Urtica) ab und weist ebenso wie die erwähnten deutschen Namen Nesselfieber, Nesselausschlag und Nesselsucht auf die typischen Symptome dieser weit verbreiteten Erkrankung hin: Die brennenden, blassroten Erhebungen und das starke Jucken ähneln den Beschwerden, wie sie nach dem Hautkontakt mit einer Pflanze aus der Familie der Brennnesselgewächse auftreten.
Aufgrund der auffälligen Quaddelbildung werden (äquivalent zu Nesselfieber und Nesselsucht) manchmal auch die Bezeichnungen Quaddelfieber und Quaddelsucht verwendet.

iStock-898712646_vtorous
Nesselfieber – eine Bezeichnung infolge erhöhter Körpertemperatur?
Die heutzutage eher umgangssprachlich verwendete Bezeichnung Nesselfieber war in früheren Zeiten verbreiteter.2 Sie geht möglicherweise auf die erhöhte Körpertemperatur zurück, die man bei schweren Schüben als Begleitsymptom vermutete. Medizinische Bücher aus dem 19. Jahrhundert beschreiben auch mögliche Zusammenhänge zwischen Nesselsucht und Fieber.2 Ein Zusammenhang mit Fieber bei schweren Urtikaria-Schüben ist heute wissenschaftlich nicht einwandfrei nachgewiesen.
Die Namensvielfalt ist nicht allein ein deutsches Phänomen – auch im Englischen gibt es gleich mehrere Begriffe für Nesselsucht:
- „Urticaria“ dient wie hierzulande als medizinischer Terminus.
- „Hives“ wird in der Alltagssprache für den Hautausschlag verwendet – und bedeutet zugleich Bienenstöcke.
- „Nettle Rash“ ist ebenfalls weit verbreitet und heißt übersetzt Nesselausschlag.

iStock-612380976_Sasha_Suzi
Schon Hippokrates sprach von Nesseln
Die Nesselsucht kommt auf allen Erdteilen vor und wurde bereits vor etwa 2.500 Jahren beschrieben: Der griechische Arzt Hippokrates (460–377 v. Chr.) stufte die Urtikaria als eigenständige Krankheit ein und bezeichnete sie als Knidosis, abgeleitet von dem griechischen Wort „knido“, was Brennnessel beziehungsweise Nessel bedeutet.3
Eine noch frühere Beschreibung liefert das chinesische Buch „Huang Di Nei Jing“ (übersetzt etwa „Des Gelben Kaisers Kenntnisse der Inneren Medizin“), das zwischen 1.000 und 200 v. Chr. entstand und das Nesselfieber als „Wind-verborgen-Ausschlag“ aufführt. Nach dieser Vorstellung wurden die immer wieder auftretenden Quaddeln vom Wind ausgelöst.3

AdobeStock_13038904_Mrakor
Das könnte dich auch interessieren:

iStock-671357072_Zinkevych
Dermatolog*innen in deiner Nähe
Hier findest du die passende Hautarztpraxis.

iStock-1070127844_Rostislav_Sedlacek
Checkliste für deinen Arzttermin
Damit du beim Arztgespräch die richtigen Fragen stellst.

iStock-185839148_BakiBG
Nesselsucht diagnostizieren
Symptome erkennen, Arztgespräch vorbereiten.
Quellen:
- Maurer M, et al. Allergy. 2011 Mar;66(3):317-30. doi.org/10.1111/j.1398-9995.2010.02496.x (zuletzt aufgerufen am 28.02.2025).
- Frank J, et al. Die Hautkrankheiten. Ein Handbuch für Lehrer und Lernende. S. 149. Google Books (zuletzt aufgerufen am 28.02.2025).
- UNEV – urticaria network e. V. https://urtikaria.net/bedeutung/ (zuletzt aufgerufen am 28.02.2025).