Die Risikofaktoren
Was Akne inversa begünstigen kann
Verschiedene Faktoren können die Akne inversa begünstigen. Dazu gehören neben Alter und erblicher Veranlagung auch Stress, starkes Übergewicht und Intimrasur.
Direkt zum gewünschten Inhalt:
- Dauerhafter Stress ist ein möglicher Auslöser von Akne inversa
- Eine Entfernung der Körperbehaarung durch Rasieren kann Entzündungen begünstigen
- Übergewicht und starkes Schwitzen kann Akne inversa beeinflussen
- Nikotin, ja oder nein?
Die Ursachen der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung sind noch nicht vollständig geklärt. Eine erbliche Veranlagung scheint aber ein Risikofaktor zu sein. Wenn also jemand in deiner Familie bereits an Akne inversa leidet, besteht die Möglichkeit, dass auch du an Akne inversa erkrankst.1
Was ist der Unterschied zwischen den Ursachen und den Risikofaktoren (Triggern) von Akne inversa? In diesem Clip erfährst du, was die chronisch-entzündliche Krankheit auslöst und welche Triggerfaktoren du im Alltag vermeiden kannst. Weitere Erklärvideos – etwa zum Unterschied zwischen Akne inversa und Akne vulgaris – findest du in der Mediathek.
Neben der erblichen Veranlagung kann Stress ein weiterer Risikofaktor sein, vor allem wenn er dauerhaft ist. Stress gehört zu unserem täglichen Leben dazu und hilft uns, kurzfristige Herausforderungen zu meistern. Dauert er jedoch an, wird es schwieriger, Problemsituationen zu bewältigen – unser Körper ist durch die dauerhafte Ausschüttung des Stresshormons Kortisol permanent im Alarmmodus. Die Folge: Unser Immunsystem wird geschwächt. Hier liest du, wie du lernen kannst, mit dem Stress besser umzugehen und was dir möglicherweise Entspannung bietet.

Novartis Pharma GmbH
Schmerzen unter der Haut? Mach jetzt den Ada Symptom-Check!
Schmerzhafte Hautentzündungen, Juckreiz und Bewegungseinschränkungen – die Symptome der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Akne inversa können sehr unterschiedlich sein.
Ada analysiert anhand eines systematischen Fragenkatalogs deine Symptome, unterstützt dich bei der Suche nach der Ursache der Beschwerden und gibt Auskunft darüber, wann ein Arztbesuch ratsam ist.
Die von Medizin und Wissenschaft entwickelte und zertifizierte Technologie hilft – egal wann und wo du einen Gesundheitscheck benötigst!
Für die Teilnahme am Symptom-Check ist kein Download erforderlich. Du musst lediglich die Cookies aktiviert haben. Sollte der Test nicht starten, kannst du die Cookie-Einstellungen ganz unten rechts auf dieser Webseite ändern.

Diese webbasierte Anwendung zur persönlichen Symptomanalyse wird dir von der Ada Health GmbH („Ada“) zur Verfügung gestellt. Die Datenverarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich bei Ada als verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO. Novartis hat keinen Zugriff auf deine personenbezogenen Daten oder die Ergebnisse deiner Symptomanalyse.
Bei technischen Fragen oder Beschwerden betreffend die webbasierte Anwendung von Ada wende dich bitte an [email protected].
Eine Entfernung der Körperbehaarung durch Rasieren kann Entzündungen begünstigen
Das regelmäßige Entfernen der Haare im Achsel- oder Intimbereich kann ein Auslöser von Akne inversa sein und zählt daher mit zu den Risikofaktoren.1,2 Egal ob du dich trocken oder nass rasierst, durch die Rasur können kleinste Verletzungen der Haut entstehen, in die Bakterien eindringen und so Entzündungen auslösen können. Wenn dich deine Körperbehaarung stört, lass dich in einer ärztlichen Praxis beraten, welche alternativen Methoden der Haarentfernung für dich in Frage kommen. Möglich wäre beispielsweise eine dauerhafte Haarentfernung durch eine konservative Laser-Behandlung, bei der die Haarfollikel zerstört werden, was auch zu einer Verbesserung der Symptome führen kann.1
Patientenblog: Kerstins Triggerfaktoren
In ihrem Blogartikel erzählt die Betroffene Kerstin, wie sie mit ihren persönlichen Triggern (Risikofaktoren) umgeht, von denen negativer Stress ihre Akne inversa am stärksten beeinflusst. Zudem berichtet sie von ihrem langen Weg zur Diagnose.

Kerstin R.
Starkes Übergewicht steht im Verdacht, den Krankheitsverlauf von Akne inversa negativ zu beeinflussen und gilt als Risikofaktor der Erkrankung.1 Denn durch die Reibung überschüssigen Gewebes wird die Haut zusätzlich gereizt, was eine Abszessbildung fördern kann. Tipps und Ratschläge zum Thema Ernährung und Gewichtsreduktion haben wir hier für dich zusammengestellt. Aber auch zu enge Kleidung, die auf der Haut scheuert und reibt, kann zu Entzündungen und zu vermehrtem Schwitzen führen. Denn auch starkes Schwitzen (Hyperhidrosis) kann sich negativ auf Akne inversa auswirken.3 Deshalb solltest du möglichst weite und luftige Kleidung tragen. Hier liest du, welche Stoffe und Schnitte für dich ratsam sind.

iStock-1088258028_Motortion
Nikotin, ja oder nein?
Rauchen gilt als Triggerfaktor, der die Entstehung einer Akne inversa fördern und die Behandlung erschweren kann. Der Schadstoff Nikotin im Tabak verzögert unter Umständen die Abheilung entzündeter Stellen und fördert zusätzlich akute Entzündungsschübe.1 Sprich mit deinem Behandlungsteam darüber, ob für dich ein Rauchstopp hilfreich sein kann. Wir haben hier für dich Tipps zur Rauchentwöhnung, wenn du mit dem Rauchen aufhören möchtest.
Das könnte dich auch interessieren:

iStock-1035512750_DragonImages
Die interaktive Facharztsuche
Finde eine Facharztpraxis in deiner Nähe.

Novartis Pharma GmbH
Die Symptome verstehen
Entzündete Haarfollikel verursachen Beschwerden.
Quellen:
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S2k-Leitlinie Therapie der Hidradenitis suppurativa / Acne inversa. Version 6.0 2024. register.awmf.org/assets/guidelines/013-012l_S2k_Therapie-Hidradenitis-suppurativa-Acne-inversa_2024-08.pdf (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
- Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie e.V. Akne inversa. dgdc.de/akne-inversa.html (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).
- Baumgärtner MA. Acne inversa Genotypische und phänotypische Einflussfaktoren unter besonderer Berücksichtigung der molekulargenetischen Untersuchung der γ-Sekretase. edoc.ub.uni-muenchen.de/22704/7/Baumgaertner_Mark_A.pdf (zuletzt aufgerufen am 10.01.2025).