Quaddeln (Urtica) sind punktartige bis handtellergroße Erhebungen der Haut, die größtenteils aus Wasser bestehen und meist stark jucken. Sie treten als Hauptsymptom bei Nesselsucht (Urtikaria) auf. Aber auch Allergien, Insektenstiche oder der Hautkontakt mit Pflanzen wie der Brennnessel kommen als Ursachen infrage.
Quaddeln kennt jeder, der schon einmal Hautkontakt mit einer Brennnessel-Pflanze hatte: In Minutenschnelle bilden sich erbsengroße Erhebungen auf der Haut, die mit einem brennenden Juckreiz einhergehen. Während diese kreisförmigen Erhebungen weißlich gefärbt sind, rötet sich die umliegende Haut. Alternative Bezeichnungen für die Quaddel sind deshalb Nessel oder Urtica. Letzteres ist gleichzeitig auch der wissenschaftliche Fachbegriff für die Brennnessel. Quaddeln werden jedoch nicht allein durch Pflanzengifte hervorgerufen: Sie bilden sich auch als krankhafte Hautreaktion bei Nesselsucht (med. auch Urtikaria genannt, was ebenfalls auf Urtica zurückgeht), Allergien und Insektenstichen.
1. NESSELSUCHT:
Eine großflächige Quaddelbildung deutet auf Nesselsucht hin, einer der häufigsten Hautkrankheiten überhaupt. Die stark juckenden Schwellungen können sich am gesamten Körper bilden – und zwar nicht nur als punktförmige Erhebungen, sondern auch flächig in Handtellergröße. Oft verschwinden sie nach kurzer Zeit wieder. Treten sie jedoch über einen Zeitraum von sechs Wochen oder länger immer wieder auf, handelt es sich um eine chronische Nesselsucht, die von einem Hautarzt behandelt werden muss.
2. ALLERGIEN UND PSEUDOALLERGIEN:
Bei Quaddeln kann es sich zum Beispiel auch um eine allergische Reaktion auf Lebensmittel, Medikamente oder Licht handeln.
3. INSEKTENSTICHE:
Einzelne Quaddeln treten häufig nach Stichen oder Bissen durch Mücken, Bremsen, Flöhe, Wanzen oder Zecken auf – vor allem Menschen mit empfindlicher Haut reagieren auf den Speichel der Insekten mit Quaddeln.
4. PFLANZEN:
Bestimmte Substanzen in Brennnesseln und anderen Gewächsen wie der giftigen Herkulesstaude können Quaddeln hervorrufen. Bei Heuschnupfen sind mitunter Pollen für die Quaddelbildung verantwortlich.
Da sich Quaddeln oft sehr plötzlich bilden, können diese drei Phasen jedoch nicht immer mit bloßem Auge voneinander abgegrenzt werden.
Zudem schwankt die Färbung mitunter: Manchmal sind die Quaddeln auch rötlich-braun und die umliegende Haut eher blass. Bei einigen Formen der Nesselsucht, etwa bei der cholinergischen Urtikaria, können sie auch gelblich gefärbt sein.
Quellen:
1 Internetseite des UNEV – urticaria network e. V.: Was ist eigentlich… URL: http://www.urtikaria.net/de/ueber-urtikaria/ueberblick.html. Zugriff am 28.01.2019.