Ein juckender Hautausschlag geht typischerweise einher mit roten Flecken und einem Verlangen sich zu kratzen. Auch Bläschen, Schuppen oder Quaddeln können begleitend auftreten – und Rückschlüsse auf die Ursache geben: Steckt Nesselsucht dahinter? Eine Infektion oder Allergie? Wann sollte man zum Arzt? Was hilft?
Unser größtes Organ reagiert schnell und gut sichtbar auf unser Befinden: Die Haut verfärbt sich bei psychischer Anspannung – die Wangen röten sich, manch einer wird bleich.
Auch viele körperliche Prozesse zeigt unser äußerer Schutzmantel an: Ein Hautausschlag (Exanthem) kann durch Unverträglichkeiten, Virusinfektionen, Abwehraktivitäten unseres Immunsystems oder bestimmte Hautkrankheiten ausgelöst werden.
Ein häufiges Begleitsymptom bei Exanthemen ist unangenehmer Juckreiz (Pruritus). Was kann die Ursache eines juckenden Hautausschlags sein? Wann ist ein Arztbesuch erforderlich? Und wie können Betroffene einen akuten Juckreiz lindern?
Bilden sich neben plötzlichen Rötungen und einem brennenden Juckreiz obendrein Quaddeln auf der Haut? Dann könnte es sich um Nesselsucht (Urtikaria) handeln, eine der häufigsten Hautkrankheiten überhaupt.
Bei Quaddeln handelt es sich um gut sichtbare Erhebungen der Haut, die in Erbsengröße, aber auch großflächig auftreten können. Sie gehören zu den charakteristischen Nesselsucht-Symptomen – bilden sich aber mitunter auch bei anderen allergieähnlichen und allergischen Reaktionen sowie bei Kontakt mit Insekten- und Pflanzengiften.
Einige Nesselsucht-Patienten leiden außerdem unter sogenannten Angioödemen: Diese Flüssigkeitsablagerungen in den tieferen Hautschichten lassen die betroffenen Hautpartien stark anschwellen.1
Schätzungen zufolge leidet jeder vierte erwachsene Europäer mindestens einmal in seinem Leben an dem stark juckenden, aber nicht ansteckenden Hautausschlag.
Allein an der besonders hartnäckigen chronischen Nesselsucht-Form sind in Deutschland aktuell rund 800.000 Menschen erkrankt.2
Ein juckender Hautauschlag kann viele Ursachen haben. Infrage kommen neben Nesselsucht zum Beispiel:
Rufen ein kratziger Wollpullover oder das Auftragen eines neuen Hautpflegemittels einen leicht juckenden Hautausschlag hervor, sollte man auf diese offensichtlichen Auslöser künftig verzichten. Ein Arztbesuch ist nicht unbedingt erforderlich.
Doch bei andauernden und heftigeren Hautreaktionen ist ärztlicher Rat gefragt: Sie sollten unbedingt zum Arzt, wenn…
Wer unter juckender Haut leidet und sich Linderung verschaffen möchte, sollte folgende Tipps beherzigen:
Quellen:
1.Internetseite des UNEV - urticaria network e. V.: Alarmierende Anzeichen. URL: http://www.urtikaria.net/de/ueber-urtikaria/symptome.html. Zugriff am 28.01.2019.
2.Internetseite des UNEV - urticaria network e. V. URL: http://www.urtikaria.net/. Zugriff am 28.01.2019.